
Kieler Semmel
Der Kieler Semmeln mit ihrer matten, salzigen Kruste sind eine regionale Spezialität.Viele Kieler des „älteren Semesters“ kennen dieses früher typische Brötchen sicher noch aus ihrer Kindheit. Seine Herstellung erfordert sehr viel Handarbeit, weshalb es kaum noch hergestellt wird. Das Besondere an den Kieler Semmeln ist ihre matte, feste, rauhe, etwas fettige und salzige Kruste. Die Krume ist dagegen weich und saftig.
Wie jede Semmel einzeln von Hand geformt und dabei auf einer mit einem gesalzenen Butter-Schmalz-Gemisch versehenen Platte „aufgescheuert“ wird, sieht man hier.
Seite drucken oder speichern
Produktinformationen Kieler Semmel

Zutaten | Weizenmehl Type 550*, Butter*, Schweineschmalz*, Margarine*, Rohrohrzucker*, Hefe*, Meersalz, Bio-Back* (Weizenkleber*, Gerstenmalzmehl*, *aus ökologischem Landbau / Fettdruck - allergene Stoffe |
|||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Getreideanteil | Weizenmehl Type 550 100 % | |||||||||||||||||||||||||
Nährwerte (je 100g) |
|
|||||||||||||||||||||||||
Verzehrempfehlung | Die Kieler Semmeln schmecken pur als Snack zwischendurch, aber auch zum Frühstück oder Abendbrot mit herzhaftem Belag wie Wurst oder Käse. Viele Kinder mögen die Kieler Semmeln besonders gern. | |||||||||||||||||||||||||
Verzehrfrische | Frisch schmeckt dieses Brötchen natürlich besonders gut. Durch das eingearbeitete Schmalz ist es aber auch am nächsten Tag noch lecker. Tipp: Kurz vor dem Verzehr aufgebacken schmeckt es fast so gut wie frisch gebacken. |