
Heiße Wecken
Klassisch norddeutsch, nach traditioneller Art hergestellt.Heiße Wecken sind ein süßes Hefegebäck mit hohem Rosinenanteil und aus dem norddeutschen Kuchensortiment nicht wegzudenken.
Milch und Eier machen den Teig besonders locker und saftig. Die fein abgestimmte Gewürzmischung und die eingezogene Butter runden den Geschmack aromatisch ab.
Seite drucken oder speichern
Produktinformationen Heiße Wecken

Zutaten | Weizenvollkorn*, Butter*, Weizenmehl Type 550*, Sultaninen*, Vollmilch*, Eier*, Honig*, Hefe*, Meersalz, Gewürzmischung* (Zimt*, Sternanis*, Koriander*, Ingwer*, Kardamom*, Nelken*, Bourbon-Vanille*), Stollengewürz* (Kardamom*, Orangenschale*, Zitronenschale*, Macis*, Bourbon-Vanille*) *aus ökologischem Landbau / Fettdruck - allergene Stoffe |
||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Getreideanteil | Weizenvollkorn 59 % Weizenmehl Type 550 41 % | ||||||||||||||||||||||||||
Nährwerte (je 100g) |
|
||||||||||||||||||||||||||
Verzehrempfehlung | Heiße Wecken werden am besten angewärmt und mit Butter bestrichen gegessen. So schmecken sie zum Frühstück, zur Kaffeezeit oder als süßer Snack zwischendurch. Auch bei Kindern sind Heiße Wecken beliebt. | ||||||||||||||||||||||||||
Verzehrfrische | Wie die meisten hellen Weizengebäcke schmecken Heiße Wecken frisch besonders gut, aber auch am nächsten Tag sind sie noch lecker. Tipp: Wenn Sie die Heißen Wecken am nächsten Tag essen möchten, sollten Sie sie kurz vor dem Verzehr aufbacken, dann sind sie fast so gut wie frisch gebacken. Sie lassen sich auch prima toasten. |